Per Statistik die Bescherung zu Weihnachten ablesen

Auf einer meiner Seiten gibt es neben anderen Dingen für Kinder auch Ausmalbilder. Diese Downloads tätigen meist die Eltern und sind aufgeteilt für verschiedene Anlässe im Jahreslauf, z.B. wie Ostern, Frühling, Karneval und auch für Weihnachten.

Davon abgesehen, dass die Zugriffzahlen um die Weihnachtszeit auf diese Seiten überproportional steigen, gibt es im Jahreslauf ebenfalls klare Muster. In einer normalen Woche habe ich Samstag die wenigsten Besucher, Sonntags und Montags die meisten Besucher. Konstante Besucherzahlen bis Freitag, dann das Samstagsloch. Auch gibt es Tageszeiten mit starken Zugriffen. Gegen Mittag und 17 Uhr bis 19 Uhr sind mitunter die stärksten Spitzen an Zugriffen zu verzeichnen. Neben Webalizer setze ich Piwik ein.

Anhand der Statistik konnte deutlich ablesen, wann dieses Jahr die Bescherung in vielen Haushalten stattgefunden hat.
Die Spitze der Downloads fand zwischen 12 Uhr und 14 Uhr statt und sank stark bis 17 Uhr ab.  Danach gab es nicht mehr nennenswerte Downloads an Ausmalbildern.

Wenn man bedenkt, dass die Eltern die Downloads tätigen, kann man sich vorstellen, dass sie dieses tun, um den Kindern eine Beschäftigung für die Wartezeit bis zum Christkind zu geben. Mit ein bischen Fantasie kann man sich das ausmalen und den Zeitaufwand dafür vorstellen, so dass man auf eine Bescherungszeit von 15 Uhr bis 17 Uhr kommt. Das entspricht auch in etwa der üblichen Tradition. Die Downloadstatistik würde diese Tradition unterstreichen.

In den Folgetagen, also 1. Weihnachtsfeiertag und 2. Weihnachtsfeiertag fanden Downloads von ca. 30% gegenüber dem 24. Dezember statt. Hin und wieder werden jetzt schon für Silvester die ersten Ausmalbilder heruntergeladen, aber es ist noch zu früh. Auch ein Zeichen dafür, dass man ausgeprägt Weihnachten feiert und diese Tage genießt.

Statistik 24, Dezember
graphische Darstellung der Zugriffe am 24. Dezember

WP-SEO im Probeeinsatz

Jeder der eine Seite betreibt will auch, dass man gelesen wird, will eine gute Platzierung erreichen.

Die goldene Regel lautet: Inhalt, Inhalt, Inhalt.
Doch das ist etwas zu kurz gegriffen. Es kommt immer noch auf den Inhalt an und vor allem, wie Suchmaschinen, allen voran Google, mit diesen Inhalten umgeht oder umgehen kann. Letzteres fällt unter den Begriff SEO (Search Engine Optimization).

WordPress, wie dieser Blog auch, ist recht gut dafür ausgestattet. Doch wo viele sind, kommt es auf das Mehr und Bessersein an. Dazu gibt es einiges an Plugins, die viel versprechen. Einige sind kompliziert oder in Englisch, dass man nur raten kann was man gerade aktiviert oder deaktiviert. Das kann schädlicher als nützlich sein.

Bisher hatte ich auf izioseo zurückgegriffen, immer mit einem flauen Gefühl. Denn eine Anleitung oder einen Support gibt es nicht. Die letzte Aktualisierung fand im Jahre 2009 statt. Im Internetzeitalter sind das Lichtjahre. Veraltete oder nicht angepaßte Software kann zudem zu einem Sicherheitsrisiko werden. Wer dann noch nach izioseo googelt stößt früher oder später über Hinweise, dass der Code von WPSEO geklaut wurde. Inwieweit das stimmt, kann ich nicht sagen, aber die Wahrscheinlichkeit ist nahezu 100%. Daher erklärt sich auch, dass seit 2009 keine Aktualisierung mehr stattfand, weder auf der Seite, im Support noch im Programm selbst.

Als weitere Alternativen bieten sich Englischsprachige Plugins an oder das bekannte, aber kostenpflichtige WPSEO.
WPSEO ist ein Plugin in deutscher Sprache und basiert auf langjähriger Erfahrung mit SEO.  Es kommt mit voroptimierten Einstellungen daher und ist für den Einsatz sofort bereit. Das kommt mir, der nur am Rande etwas von SEO und all den Faktoren etwas versteht, sehr entgegen. Die Kundenmeinungen über WPSEO sprechen für sich. Jetzt gilt es sich nur noch dafür zu entscheiden, ob man 19,99€ bezahlen möchte.

weiterlesen

WordPress, Templates und Hilfen

Jeder, der eine Seite erstellt steht vor mehr oder weniger schwierigen Aufgaben.
Ob Benutzer- oder Suchmaschinenfreundlichkeit, Funktionalität oder das optische Auftreten, das vielfach darüber entscheidet, ob jemand einen längeren Blick riskiert.

Für diese Seite habe ich ein Template von Karin Schloß (ehemals Karin-schloss.de)verwendet und angepasst. Karin Schloß bietet neben Fotos, einige besondere Templates zum freien Download für Joomla und WordPress an. Wer tiefer einsteigen möchte, kann dort Kurse belegen oder wer es einfacher möchte, kann sich seine Seite erstellen lassen.

Die Bilder für das Template sind von meiner Lebenspartnerin, die hier sicher auch die eine oder andere Galerie erstellen wird.

Seit diesem Eintrag sind fast 2 Jahre ins Land gegangen. Crazy-Crow hat in der Zeit 2 weitere Templatewechsel erfahren. Vor allem haben sich die Inhalte geändert.