Rote Nasen Tag – Karnevalsbeginn

rote Faschingsnasen

Ab heute den 11ten November, 11 Uhr 11 darf sie wieder offiziell getragen werden, die Pappnase. Es scheint so als ob die Narren nie genug bekommen.

Sieht man genauer hin, so hat der Karnevalsbeginn im November (Fastnacht, Fasnacht, Fasching) eine tiefere Begründung.

Karnevalsbeginn im November

Im eigentlichen Sinne ist es kein echter Beginn der Faschingssaison. Es ist der Startschuß um die Umzüge für den Hauptzeit des Karnevals vorzubereiten. Die Prinzenpaare werden vorgestellt. Der eigentliche Karneval beginnt nach Heilig Drei Könige, also nach dem 6ten Januar und endet mit dem Faschingsdienstag vor dem Aschermittwoch.

Tieferen Sinn ergibt das, wenn man weiß dass es vor Weihnachten in alter Tradition ebenfalls eine 40-tägige Fastenzeit gibt. Um die Fleischvorräte nicht verkommen zu lassen werden diese in einer Feier, wie zum Beispiel in der Tradition der Gans zum Martinitag, verzehrt. Der Karnevalsbeginn ist in alter Tradtion eine durchaus sinnvolle aber kurze Phase bevor es in die Fastenzeit vor Weihnachten geht.

Der alte Lebensrhythmus

Von diesen  Lebensrhythmus ist in unserer heutigen Zeit nicht mehr viel geblieben. Wir sind inzwischen unabhängig von Kühlmöglichkeiten oder der saisonbedingten Lebensmittelproduktion. Wir können Wäsche waschen wann wir wollen; Licht und Wärme steht uns ebenfalls permanent zur Verfügung. Der alte Lebensrhythmus, der oft an die Gegebenheiten der Natur geknüpft war, ist verschwunden.

Feste und Traditionen werden von der Konsumwelt vereinnahmt und umgeschrieben. Es gilt permanent dem Verbraucher etwas zu verkaufen. Auf der einen Seite verkauft man Lichter zur beschaulichen Vorweihnachtszeit, der Fastenzeit. Zugleich werden Kekse, Lebkuchen und Schokolade in riesiger Auswahl angeboten. Man verkauft also innere Einkehr und Besinnung gepaart mit Völlerei. Das hat nichts mit Tradition zu tun, das ist der Rhythmus der Handelswirtschaft.

Ein weiteres Beispiel ist die österliche Fastenzeit. Im Handel geht es nicht um fasten, es geht um Fitness. Das ist die Zeit in der der Handel massiv Fitnessgeräte, Vitamine, Sportbekleidung und Drinks zum Abnehmen verkauft. Es geht in dieser Fastenzeit nicht um innere Einkehr und innehalten, im Gegenteil, diese Zeit ist umgemünzt als Vorbereitungszeit auf den Sommer. Schließlich will jeder eine gute Bikinifigur oder einen Körper wie Adonis.

Eigene Verantwortung

Die Verantwortung die Traditionen weiter zu pflegen oder sich der Wurzeln bewußt zu werden ist jedem selbst überlassen. Eine Hilfe wird er von der Konsumwirtschaft nicht bekommen.

Dass man heute keine Fastenzeit mehr einhalten kann ist dem neuen Lebensrhythmus geschuldet. Dieser hat permanenten Zugang zur Energie, somit unbegrenzter Lebensmittelproduktion, Licht, Wärme, Produktionsenergie und Transport um nur ein paar Beispiele zu nennen. Die Wirtschaft baut auf permanentes Wachstum und kommt mit Unterbrechungen nicht gut zurecht. So geraten alte Lebensweisen in die Mühlen der Wachstumszahlen die einen wesentlich höheren Stellenwert haben wie der Mensch an sich.

Wer heute ausgelassen feiert oder schlemmt, der tut das in alter Tradition. Wenn man sich dessen bewußt ist, dann ist schon etwas gewonnen. Alaaf, Helau oder sonst was sei von einem Faschingsmuffel für heute in die Runde gerufen.

Schaumstoffnase selbst gebastelt

Bastelanleitung SchaumstoffnaseIch weiß gar nicht so recht, warum ich Bastelanleitungen für Karnevals- und Faschingsnasen erstelle. Ich bin ein bekennender Faschingsmuffel und bin glücklich, dass ich in einer Gegend wohne, die man auch als Trutzburg gegen saufen in Verkleidung bezeichnen kann. Hier muß man sich zum saufen nicht verkleiden, zumindest habe ich noch keinen gesehen der das tut.

Aber sollte ich doch mal in die Verlegenheit (welche nie kommen möge) geraten, mich auf einer Faschingsparty blicken lassen zu müssen, so wäre ich zumindest mit einer Pappnase zum selber basteln gewappnet. Eine Anleitung für Nasen aus Papier habe ich hier hinterlegt.

Faschingszeit naht, der Karneval kommt

Heute eine Schnellanleitung für eine Schaumstoffnase. Für den einen oder anderen mag dieser Tipp noch rechtzeitig kommen, denn die närrischen Tage stehen bevor. Lumpiger Donnerstag oder Weiberfastnacht, rußiger Freitag, Rosenmontag und Faschingsdienstag nahen in großen Schritten und entfernen sich hoffentlich genauso schnell wieder.

Haushaltsschwamm

Die Schaumstoffnase wird aus einem Haushaltsschwamm hergestellt. Ich empfehle einen frischen, der gebrauchte dürfte eine Garantie dafür sein, die Feier alleine zu verbringen. Schneidet euch einen Würfel mit maximaler Größe aus dem Schwamm und schneidet dann die Kanten zunächst schräg ab. Natürlich könnt ihr das ganze auch eckig lassen. Erzählt den Leuten einfach, es wäre ein wertvolles Sammlerstück, sowas wie eine Fehlfarbe, eine Fehlproduktion. Der Wert der Nase wird ins unermessliche steigen.

Feinarbeiten

Wers rund will, sollte zunächst die Kanten abschneiden und dann immer feiner sich an den Kanten abarbeiten. Irgendwann entsteht etwas kugelförmiges. Jetzt muß diese noch so gebaut werden, dass die Nase reinpasst und die Schaumstoffnase hält.

2 Möglichkeiten: 1) Ihr macht euch große Mühe und höhlt die Kugel aus, so dass die Nase knapp reinpasst. Nicht zu weit, eher knapp, dann gibt es noch eine Klemmwirkung. In die “Nasenflügel” der Schaumstoffnase jeweils ein Loch schneiden, Gummi durch und schon kann man verkleidet saufen gehen. 2) Ihr scheidet einen Schlitz in den Schaumstoff. So entsteht eine Klemmnase. Ob diese hält, ich glaube nicht so recht. Ein bischen probieren, vielleicht funktioniert das gut. Ihr könnt ja eure Erfahrung als Kommentar hinterlassen. Kommen genug Fotos zusammen, gibts hier eine Nasengalerie.

Download und Verwendung erlaubt

Für eine Skizze auf das Bildchen klicken, dann erscheint die geniale Bauanleitung in großer Darstellung. Ihr könnt diese Anleitung auch downloaden und auf eurer Seite verwenden. Ein Gegenlink wäre schön. [wpfilebase tag=fileurl id=10 linktext=’Bastelanleitung Schaumstoffnase’ /]

Für ein gelingen oder dafür, dass ihr zur besten Maske des Abends gekrönt werdet, gebe ich nicht. Auch gibt es keine Gewähr für Schadstoffe, ob neuer oder gebrauchter Schwamm. Zur Sicherheit müßt ihr euch diese Schadstoffe selbst besorgen. Im Haushalt liegt genug davon rum.

Pappnasen selbst basteln

Da ist sie wieder, die Zeit der Närrinnen und Narren, der Prinzenpaare und der Jecken. Die Zeit der Dauergutgelaunten und der Verweigerer. Nur im Fußball wird heftiger Stellung bezogen, wenn es um die Bezeichnung und den Schlachtruf geht. Da hört der Spaß auf.

Der eine sagt Fasching, Fasenet, Fastnacht oder Fasnacht und outet sich als im Süden der Republik ansässig. Karneval heißt es hingegen ab der Linie Köln bis in den letzten Winkel im Norden. Eines haben alle gemeinsam, es ist die Zeit vor der Fastenzeit. Damit ist auch schon weitgehend das Ufer der Gemeinsamkeit erreicht.

Fasching läßt sich bis ins 13te Jahrhundert verfolgen und leitet sich vermutlich von Vaschang – Fastenschank ab. Der letzte Trunk vor der damals noch strengen Fastenzeit. Fasenet oder Fastnacht ist sehr wahrscheinlich eine Zusammensetzung aus vasta und naht. Das fasten naht, die Nacht vor dem fasten. Karneval, so die häufigste Vermutung, leitet sich von carne levare ab, was soviel wie Fleisch weg bedeutet. Also auch ein eindeutiger Hinweis auf die Fastenzeit.

Faschingsrufe ziehen Grenzen. Alaaf und Hel(l)au sind die geläufigsten Rufe. Der falsche Ruf ist dem Suizidversuch gleichzusetzen in der Dortmunder Fankurve “Bayern vor noch ein Tor” zu rufen. Das geht nicht lange gut.

Helau oder auch Hellau ist weiter verbreitet als Alaaf. In NRW und nördliches Rheinland-Pfalz ist man mit Alaaf gut bedient. Das wären vornehmlich die Städte Köln, Bonn, Leverkusen und weitere. Aber aufgepasst, rechtsrheinisch ist in dieser Gegend mehr Helau zu finden als linksrheinisch. Wer in Düsseldorf unterwegs ist, lebt länger wenn er Helau ruft.

Eine ziemlich ernste Angelegenheit. Am besten man hört erstmal zu bevor man selbst in Ekstase fällt und nach Kamellen hascht.

Die Herkunft dieser Rufe ist ebenfalls nicht eindeutig. Alaaf könnte von alles auf kommen. Eine Aufforderung alles leer zu machen, bevor die Fastenzeit kommt. Helau ist möglicherweise eine Ableitung von Halleluja oder aber auch von hel aufHölle auf (hel = germanische Göttin der Unterwelt). Letzteres dürfte näher am Thema sein.

Pappnase Fasching Karneval
Bastelbogen Pappnase

Eine weitere Gemeinsamkeit ist die Pappnase. Das ist ein weltweites Utensil zur Verkleidung und besonders von Clowns verwendet. Ohne Verkleidung kann es in keinen Karneval oder Fasching gehen. Doch was tun, wenn man überraschend auf eine Party eingeladen ist und nichts besorgt hat, weil man eigentlich zur Verweigerergruppe gehört?

Da helfen wir. Wir stellen Bastelbögen für Pappnasen zum Download bereit.
Die Bastelbögen für Pappnasen haben verschiedene Aufschriften, so dass man sich stilsicher in Helau oder Alaaf-Gebiet bewegen kann. Zur Sicherheit immer auch die andere Aufschrift nehmen, wer weiß, vielleicht wechselt man die Rheinseite im Eifer des Froh- und Übermutes. Oder ihr nehmt den neutralen Bastelbogen und malt ihn selbst aus.

Die Pappnasen-Bastelbögen beinhalten jeweils 3 Größen – S, M und L.
Wer will, kann mit den Bastelbögen auch ein Startup Unternehmen gründen und sich auf Pappnasen spezialisieren. Die Investitionen sind gering. Neben einem Farbdrucker braucht man noch Papier,Kleber, Tesa und Ringgummis. Als Werkzeug reicht eine Schere. Ein Link auf Crazy-Crow wäre dann als Dankeschön ganz nett. Die Downloads und die Quellen gibt es auf der nächsten Seite.

weiterlesen

crazy-crow goes anonymous

Anonymous
Crazy-Crow goes Anonymous

Am 11.11.11. um 11Uhr11 und 11 Sekunden war es wieder soweit. Es beginnt die Zeit der Maskierung, der Pappnase und der Kamellen, die das Mindesthaltbarkeitsdatum längst hinter sich gelassen haben.

Bereits im letztjährigen Beitrag habe ich hingewiesen, was ich davon halte.

Und deshalb gehe ich dieses Jahr anonym durch die Jahreszeit, auf das, daß mich keiner erkennt und versucht mir Lustigkeit einzureden.