Freizeit im Freien, wie schön!

wiese

Medizin, Antidepressivum, Lebenselixier: Die Natur gilt seit jeher als Entspannungs- und Inspirationsquelle. Gerade in unserer hochtechnisierten Welt ist der Aufenthalt in der Natur unentbehrlich geworden, um Körper und Seele gesund zu halten, doch ausgerechnet heutzutage finden die Menschen immer seltener den Weg ins Grüne – dabei gibt es unzählige Gründe, im Freien zu sein – und Möglichkeiten.

weiterlesen

Earth overshoot – Naturressourcen für 2012 verbraucht

Planet Erde

Am 22. August war es soweit, die Naturressourcen für 2012 waren aufgebraucht. Ab diesem Tag leben wir auf Pump.

Unter anderem werden folgende Faktoren werden für die Berechnung herangezogen. Verbrauch von Holz und landwirtschaftlichen Früchten, Verbrauch von Fisch oder auch die Fähigkeit der CO2-Speicherung.

Errechnet wird der ökologische Fußabdruck von Global Footprint Network. Auf deren Seite kann man sich den ökologischen Fußabdruck nach Ländern anzeigen lassen. Das geht ebenfalls mit Städten.

Wer seinen eigenen ökologischen Fußabdruck erfahren oder einschätzen möchte kann das auf Footprint – Deutschland tun. Diese Seite wurde mit Förderern von der BUND-Jugend erstellt.

Vor dem Aussterben bedroht – der Käseigel

Grundsubstanz des Käseigels

(obiges Bild zeigt die Biomasse die dem Käseigel seinen Namen gab)

Jeden Tag sind Tierarten vor dem Aussterben bedroht. Die Vielfalt nimmt rasant ab.
Jetzt hat es auch den Käseigel erwischt, direkt vor unserer Haustür. Inzwischen ist er auf der Liste der stark bedrohten Tierarten zu finden.

Nur noch selten läßt sich der Käseigel blicken. Dereinst war es ein zutrauliches Tierchen, das sich in vielen Wohnungen blicken ließ.

Vorkommen

Der Käseigel war stets da anwesend, wo sich Menschen gesellig versammelten. Bei Bier oder Wein fühlte er sich am wohlsten. Zum Jahreswechsel wurde immer ein stark vermehrtes Aufkommen verzeichnet. Sein Lieblingsplatz ist der Wohnzimmertisch. Regional ist sein Vorkommen nicht einzugrenzen. Er fühlt sich da wohl, wo ihm ein Zuhause angeboten wird.

Aussehen

Ein Käseigel variiert in Aussehen und Größe. Mal ist er hochrückig, fast Halbkugelförmig, mal eher flach und oval. Es wurden Exemplare entdeckt, die weit über 50cm groß sind. Der Durchschnittsigel hat eine Größe von ca. 30cm. Das besondere an diesem Igel ist, dass er scheinbar geschlechtslos ist. Man kann weder Weibchen noch Männchen unterscheiden.

Der klassische Käseigel besteht aus Käse, Mandarinen und Weintrauben. Im Laufe der Evolution gab es viele weitere Variationen. Die Stammform des Käseigels besteht aus Käse mit Mandarinen aus der Dose, sowie Weintrauben. Mandarinen und Weintrauben werden häufig durch Melonen, Krabben, Radieschen, Gurken oder Wurst variiert. Dennoch ist der Käseigel als solcher zu erkennen. Eine fast eigenständige Laune der Natur sind Käseigel die keinen Käse mehr beinhalten und sich auf Gemüse und Obst mutieren. Auch wenn er mit dem gemeinen Käseigel wenig Gemeinsamkeiten hat, so wird diese Art dem Käseigel zugeordnet.

Verwechslungen

Der Käseigel wird oft mit Einzelspießchen verwechselt. Diese Spießchen sind lediglich eine Unterart und Vorform des Käseigels. Diese Unterarten sind extrem variabel und reichen von reinen Obstspießchen bis hin zu Fisch und exotischen Früchten.

Gefahr aus Fernost

Neuerdings macht ein Neophyt, der Sushi, dem Igel das Leben schwer und nimmt dessen Platz ein. Das Sushi kommt aus dem asiatischen Raum und versucht sich mit Algengeschmack und Reis seinen Platz zu erobern. Dieser Eindringling hat eine große Anhängerschar. Eigene Reviere, sogenannte Sushibars wurden für diesen Neophyten eingerichtet.

Die Zukunft des Käseigels

Obwohl der Käseigel auf der Liste der aussterbenden Tierarten steht, so wird er nicht ganz aussterben. Käseigelschützer findet man über das ganze Land verteilt und geben dem Tierchen regelmäßig ein gemütliches Zuhause bei geselliger Runde.

Dreckschleuder unterwegs

Schon heute am Freitag den 20. Januar soll eine neue Dreckschleuder von Papenburg in die Nordsee überführt werden.

Der voraussichtliche Zeitplan: 12:30 Uhr Abfahrt in Papenburg; 15:30 Uhr  „Friesenbrücke“  in Weener; 17:30 Uhr an der „Jann-Berghaus-Brücke“   bei Leer; 21:30 Uhr Ankunft am Emssperrwerk.

Die “Disney Fantasy” ist 340Meter lang und wurde im Landesinneren gefertigt. Um diese und viele weitere Dreckschleudern durch das Binnenland zu schleusen werden erhebliche Naturzerstörungen in Kauf genommen. Das Arbeitsplatzargument ist schon lange keines mehr für diesen Standort der Werft in Papenburg. Sehr viele Arbeiter fahren täglich von der Küste zur Werft, Leiharbeiter haben ein unsicheres Arbeitsverhältnis, Arbeitskräfte werden aus dem Ausland angekarrt. Dagegen werden hier Arbeitsplätze, vor allem im Tourismus, zerstört.

Die Ems ist im Laufe der Jahre zu einem hochverseuchten und biologisch nahezu toten Fahrrinne verkommen. Tiefe Ausbaggerungen gefährden Bausubstanz im Umfeld, der Freizeitwert ist schon lange nicht mehr gegeben. Im Gegenteil, es wird immer mehr im Umfeld der Ems zerstört. Die Ausbaggerungen für die großen Kreuzfahrtschiffe müssen gelagert werden. Inzwischen versucht man den Schlick in Teiche und Seen abzulagern, obwohl bekannt ist, dass der Schlick mit Schwermetallen verseucht ist.

weitere Infos:
Initiativenseite Rettet die Ems
Die Kreuzschifffahrt ist eines der größten Umweltverschmutzer. Dazu ausführliche Berichte des NABU.

Weihnachtsbäume aus biologischem Anbau

Weihnachtsbaum Plantage“Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum, wie giftig sind deine Blätter”

Weihnachtsbaumplantagen (Christbaumplantagen) sind, und das wird jeder bestätigen, kein Wald, sondern landwirtschaftlicher Acker. Da wo die industrielle (auch konventionelle genannt) Landwirtschaft die Finger drin hat, ist das Giftfass nicht weit. Und wo ein Giftfass rumsteht, da steht in aller Regel auch Monsanto, Bayer und Glyphosat (besser bekannt unter Roundup) drauf.

Der Einsatz ist in der Landwirtschaft geregelt, besonders im Hinblick auf den Grundwasserschutz. Doch eine Weihnachtsbaumplantage unterliegt nicht den landwirtschaftlichen Regeln, es fällt unter Waldwirtschaft. So wird das Roundup bis an die Grenze zu Wohngebieten und in Wasserschutzgebieten munter verteilt. Dass so eine Plantage nichts mit Wald zu tun hat, dürfte jedem klar sein. Denn ein Wald hat etwas mit einem gesunden Ökosystem zu tun, mit Freizeitwert und Allgemeinheit. Alles Eigenschaften, die eine Weihnachtsbaumplantage nicht besitzt.

Ehemalige Wälder müssen Weihnachtsbaumplantagen weichen. Ein richtiger Wald wird nicht angebaut, denn es könnte ja sein, dass die EU irgendwann Biopflanzen besonders fördert, dann wird die Plantage platt gemacht und man baut Mais, oder dergleichen an. Unsere Natur unterliegt immer mehr dem Landwirtschaftsdiktat von Sonnleitner und Aigner. Anstatt nachhaltige Konzepte zu erarbeiten, auch für nachfolgende Generationen, kriecht man dem industriellen Landwirt da hinein, wo ich nicht mal hinsehen möchte.

Wenn denn schon Weihnachtsbaumplantagen, dann zumindest im umweltverträglichem Maß, also geregelt und biologisch. Der Mehrpreis sind auf den Monat umgerechnet vielleicht ein oder zwei Euro. Damit wird der Landwirt belohnt, der achtsam mit unserer Umwelt umgeht.

Wo bekommt man biologische Weihnachtsbäume her? Am besten fragt man zunächst im örtlichen Forstamt nach oder fragt einen Waldbauern, ob er etwas hat. Ansonsten kann man sich an der Liste von Robin Hood und Naturland halten.

Weiterführende Infos unter: ZDF und WDR.